YouTube hat sich in den letzten Jahren zu einer Plattform entwickelt, auf der verschiedenste Inhalte Platz finden. Während es klassische Mode-Hauls gibt, in denen Influencer:innen ihre neuesten Kleidungsstücke präsentieren, existiert auch eine Grauzone zwischen Mode, Erotik und gezieltem Marketing durch ansprechende optische Reize. Das hier analysierte Video “Stunning Sheer Try on Haul | NO BRA | See-Through Fashion Ideas with Mia” fällt in diese Kategorie.
Inhaltliche Betrachtung
Das Video ist mit einer Laufzeit von nur 55 Sekunden vergleichsweise kurz. Der Hauptinhalt besteht darin, dass die Protagonistin zwei verschiedene weiße, durchsichtige Tops anprobiert – ohne BH darunter. Dies sorgt für eine visuelle Wirkung, die klar auf einen bestimmten Reiz abzielt: Die Spannung, ob es möglicherweise zu einem “unerwarteten” Moment kommt, beispielsweise einem “Underboob” oder einem versehentlichen Herausrutschen.
Zudem werden Bewegungen bewusst eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf bestimmte Körpermerkmale zu lenken. Das leichte Hüpfen oder Drehen in die Kamera sorgt für eine betonte Dynamik in den Aufnahmen. Der visuelle Effekt wird dabei durch die Wahl von engen, transparenten Stoffen verstärkt.
YouTube als Plattform für solche Inhalte
Obwohl YouTube in seinen Richtlinien explizit keine pornografischen Inhalte erlaubt, gibt es zahlreiche Videos, die sich bewusst in einer Grauzone bewegen. “Try-on Hauls” mit durchsichtigen Kleidungsstücken, Bikinis oder Dessous sind ein Beispiel für diese Entwicklung. Der Algorithmus von YouTube belohnt Videos mit hoher Klickrate und langer Watch-Time, weshalb diese Art von Content oftmals viral geht.
Es stellt sich die Frage: Ist es wirklich ein Mode-Haul oder eine bewusste Inszenierung, um möglichst viele Klicks zu generieren? Die Beschreibung des Videos und die visuelle Umsetzung deuten stark auf Letzteres hin. Der Zuschauer wird mit Begriffen wie “Sheer” (durchsichtig) und “No Bra” (kein BH) gezielt angesprochen, um Neugierde zu wecken. Auch die Art und Weise, wie das Video präsentiert wird, lässt darauf schließen, dass es weniger um Modeberatung als um das Erzeugen von Voyeurismus geht.
Monetarisierung durch Aufmerksamkeit
Mit über 525.000 Aufrufen innerhalb von drei Tagen ist das Video ein voller Erfolg in Sachen Reichweite. Dies könnte für die Content-Erstellerin erhebliche Werbeeinnahmen bedeuten. Dabei kommt das “Clickbait”-Prinzip zum Tragen: Die Kombination aus einem ansprechenden Thumbnail, einer vielversprechenden Videobeschreibung und gezielten Phrasen im Titel führt dazu, dass viele Zuschauer das Video anklicken.
Zudem lässt sich beobachten, dass Videos mit einem klaren Reizfaktor eher geteilt werden, was wiederum für den Algorithmus von YouTube von Vorteil ist. Die Werbekunden profitieren von einer hohen Reichweite, und der Content-Ersteller maximiert seine Einnahmen durch wiederkehrende Aufrufe. Hier wird also geschickt mit der menschlichen Neugier gespielt.
Ethische Perspektive und gesellschaftliche Auswirkungen
Die bewusste Inszenierung von Körpermerkmalen zur Generierung von Klicks ist kein neues Phänomen, doch die zunehmende Professionalisierung dieser Praxis wirft ethische Fragen auf. Zum einen wird ein unerreichbares Idealbild vermittelt, das besonders junge Zuschauer:innen beeinflussen kann. Zum anderen verstärkt es bestimmte Sehgewohnheiten, die Frauen oft auf ihre äußere Erscheinung reduzieren.
YouTube steht hier vor einer Herausforderung: Einerseits möchte die Plattform Inhalte, die sich in einer erotischen Grauzone bewegen, nicht aktiv fördern. Andererseits profitiert YouTube wirtschaftlich von viralen Videos, die hohe Werbeeinnahmen generieren. Dies führt zu einer Art “duldender Haltung” gegenüber solchen Inhalten, solange sie nicht direkt gegen die Community-Richtlinien verstoßen.
Fazit: Ein geschicktes Spiel mit der Aufmerksamkeit
Das Video “Stunning Sheer Try on Haul | NO BRA | See-Through Fashion Ideas with Mia” ist ein klassisches Beispiel für gezieltes Marketing durch visuelle Reize. Die Content-Erstellerin nutzt die Plattform-Mechanismen geschickt aus, um eine möglichst große Reichweite zu generieren. Es handelt sich hierbei weniger um eine ernsthafte Modepräsentation als um eine strategische Kombination aus Erotik, Clickbait und Influencer-Marketing.
Für Busenfreunde und Fans solcher Inhalte mag es ein ansprechendes Video sein – für kritische Betrachter:innen wirft es jedoch die Frage auf, inwiefern solche Inhalte langfristig die Wahrnehmung von Frauen und deren Darstellung in sozialen Medien beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, ob Plattformen wie YouTube künftig stärker regulierend eingreifen oder ob sich dieser Trend weiter verstärken wird.